Am 1. Juni haben das Bundesfamilienministerium und der Verein Nummer gegen Kummer mit Unterstützung der Deutschen Telekom eine kostenlose telefonische Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet: die Helpline Ukraine.
Erreichbar ist sie unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 500 225 0 montags bis freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr. Die Beraterinnen und Berater hören zu und unterstützen geflüchtete ukrainische Kinder, Jugendliche, deren Eltern sowie weitere Angehörige bei aktuellen Sorgen und Themen, die sie bewegen. Die Beratung ist vertraulich und erfolgt in ukrainischer und russischer Sprache.
Betrugsversuche bei Spendenaufrufen
Das BSI beobachtet Phishing-Versuche von Kriminellen, die die große Hilfsbereitschaft aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts ausnutzen wollen. Seien Sie skeptisch, wenn Sie beispielsweise Spendenaufrufe per E-Mail erhalten und informieren Sie sich bei seriösen Hilfsorganisationen.
So erkennen Sie Phishing:
Unter dem Link des Familienzentrums ist eine digitale Pinnwand über Aktuelle Informationen, Angebote und Terminen zu finden.
Per click gelangen Sie auf das Padlet.
Hintergrund:
Die Stadt Hamm hat in den letzten Jahren ihre Soziale Arbeit und ihre entsprechenden Projekte verstärkt sozialräumlich ausgerichtet, um so den sozialen Bedarfen Ihrer Bürger:innen konkret und im Dialog mit ihnen entsprechen zu können.
Eine wichtige Rolle in dieser Konzeption spielen die Stadtteilzentren (u.a. aus Jugendzentren entwickelt), die personellen und räumlichen Möglichkeiten für die Unterstützung entsprechender Dialogforen und sozialen Aktivitäten sein sollen. Zudem sind Stadtteilkoordinator:innen installiert worden.
Im Jahr 2019 fand eine Organisationsberatung des Bereiches der Stadtteilarbeit statt. Nun soll in einem nächsten Schritt zur Unterstützung, in einer Kombination von Personal- und Organisationsentwicklung, die praktische soziale Arbeit im Stadtteil optimiert werden.